Rotwildzählung per Scheinwerfertaxation

Eine Rotwildzählung per Scheinwerfertaxation ist notwendig um den Rotwildbestand realtitätsnah zu bestimmen und um anschließend dem tatsächlichen Rotwildvorkommen einen passenden Abschussplan festlegen zu können

Vorbereitung der Zählung

 

Zusammenarbeit mit der AG (Arbeitsgruppe) Rotwildzählung, die vom jeweiligen Hegering gegründet werden sollte.

 

Festlegung der Zählgebiete.

 

Die jeweiligen Zählteams werden von der AG Rotwildzählung zusammengestellt.

 

Erstellung der Zählprotokolle.

Die Zählung

 

Die Zählung erfolgt an 2 Terminen, die maximal 4 Wochen auseinander liegen. Zwischen März und Ende April.

 

Es wird jeweils an einem Termin Abends bzw. Nachmittags und Nachts per Scheinwerfertaxation gezählt.

 

Hierfür benötigt man circa eine Zeit von 16:00 - 03:00 Uhr, also ca. 11 Stunden.

 

Bei der Abend und Nachtszählung benötigt jedes Zählteam ein geländefähiges 4-Sitzer Auto mit Fenstern zum runterfahren und bei der Nachtzählung 2 Scheinwerfern.

 

Im jedem Auto sitzt der Fahrer, der Protokollant und 2 Personen auf der Rücksitzbank mit den Scheinwerfern.

Erstellung und präsentation der Ergebnisse der Zählung

 

Ausführliche Powerpointpräsentation mit :

 

-Steckbrief der Hegegemeinschaft

-Rotwildabschussanalyse

-Ermittelter und gezählter Rotwildbestand/Zuwachs

-Konsequenzen

-Empfehlungen an die Hegegemeinschaft alla Jens Hünemeyer

 

 

 

7. Rotwildzählung 2016
7. Zählung 2016 Salmwald KdöR Kurzversi[...]
PDF-Dokument [972.2 KB]
6. Rotwildzählung 2015
Kurze version
6. Rotwildzählung 2015 kurze Version PD[...]
PDF-Dokument [915.7 KB]
Druckversion | Sitemap
www.hegegemeinschaft-service.de